-
Summertime Mermaid 1 l
Die Glaskaraffe „Summertime“ kommt in drei unterschiedlichen Varianten. Während sich die komplett glatte Karaffe ideal für die Dekoration eignet, besticht die zweite Variante durch das Relief einer Meerjungfrau und dem Schriftzug „Glass Tradition since 1806“ im Vintage-Look. Den Hals der dritten Summertime-Variante zieren sieben Ringe.
-
Summertime Pure 1 l
Die Glaskaraffe „Summertime“ kommt in drei unterschiedlichen Varianten. Während sich die komplett glatte Karaffe ideal für die Dekoration eignet, besticht die zweite Variante durch das Relief einer Meerjungfrau und dem Schriftzug „Glass Tradition since 1806“ im Vintage-Look. Den Hals der dritten Summertime-Variante zieren sieben Ringe.
-
Summertime Waveless 1 l
Die Glaskaraffe „Summertime“ kommt in drei unterschiedlichen Varianten. Während sich die komplett glatte Karaffe ideal für die Dekoration eignet, besticht die zweite Variante durch das Relief einer Meerjungfrau und dem Schriftzug „Glass Tradition since 1806“ im Vintage-Look. Den Hals der dritten Summertime-Variante zieren sieben Ringe.
-
Eckenmaßkrug 1 l
Der Eckenmaßkrug unterscheidet sich von den anderen Oberglas-Maßkrügen durch seine namensgebende eckige Außenstruktur. Trotz der markanten Ecken lässt sich der Krug jedoch mittels Abziehbildern dekorieren.
Download Datenblatt Eckenmaßkrug -
Exklusiv 1 l
Die Glaskrüge der Exklusiv-Serie sind mundgeblasen und bestechen durch ihre klaren und klassischen Formen. Das Sortiment reicht von der 0,125 l bis hin zum großen 1,5 l Wasserkrug.
Download Datenblatt Exklusiv -
Isar 1 l
Die ISAR-Form ist unsere bekannteste Bierkrugform. Seit vielen Jahrzehnten vertrauen die Münchner Oktoberfestwirte auf die Robustheit und Qualität unseres ISAR-Bierkruges. Auf Grund des globalen Trends zu Oktoberfesten, werden unsere ISAR-Krüge weltweit eingesetzt. Vielerorts wird dieser Krug auch als „Augenkanne“ bezeichnet. Diese flachen, runden Vertiefungen dienen dazu dem Glaskörper mehr Stabilität und eine angenehmere Optik zu geben. Die ISAR-Bierkrüge gibt es in 6 verschiedenen Größen vom 4 cl Spirituosen Glas bis zum 1 l Maßkrug.
Download Datenblatt Isar
Auch auf Amazon erhältlich
-
Pisa 1 l
Die Pisa-Karaffe überzeugt durch ihr einfaches und zugleich edles Design und eignet sich sowohl für Wasser als auch für Wein. Durch den schrägen Hals lässt sich das Eingießen besonders gut dosieren.
Auch auf Amazon erhältlich
-
Purity 1 l
Purity besticht durch schlichte und moderne Optik. Die zylindrische Form mit dem breiten Flaschenhals ermöglicht ein leichtes Einschenken und der dicke Boden sorgt für einen festen Stand. Ob als Wasserkaraffe oder als Trinkgefäß für gespritzte Säfte mit Strohhalm, für die Purity gibt es viele Einsatzmöglichkeiten.
Download Datenblatt Purity -
Salzburg 1 l
Die Kombination aus geschwungenem Körper, Sternenboden und Spiraloptik macht diesen Krug zum Stilobjekt mit hohem Wiedererkennungswert. Auf Grund seiner Form und seiner Stabilität findet er hohen Anklang in allen Bereichen, wo bewirtet wird. Der Salzburg-Krug wird in den kleineren Ausführungen (0,125 l, 0,2 l und 0,25 l) in der Gastronomie gerne zum Einmessen in mundgeblasene Gläser verwendet. Der Krug ist in fünf Größen von 0,125 l bis 1 l erhältlich.
Download Datenblatt Salzburg
Auch auf Amazon erhältlich
-
Stiefel 1 l
Die Tradition des Stiefeltrinkens reicht bis zu den Kelten in der späten Bronzezeit zurück. Später, im 19. Jahrhundert, wurde beim Militär zur Strafe oder auch als Mutprobe aus Lederstiefeln (Mensurstiefel) getrunken. Daraus entstand im Laufe der Zeit, besonders in Studentenkreisen, der Brauch des Bierstiefeltrinkens – später zum Glück für den Biertrinker aber aus Glasstiefeln. Oberglas war das erste Unternehmen, das dieses schwierige Glasdesign maschinell umgesetzt hat und die Produktion bis heute fortführt.
Auch auf Amazon erhältlich
-
Stiefel 1 l
Die Tradition des Stiefeltrinkens reicht bis zu den Kelten in der späten Bronzezeit zurück. Später, im 19. Jahrhundert, wurde beim Militär zur Strafe oder auch als Mutprobe aus Lederstiefeln (Mensurstiefel) getrunken. Daraus entstand im Laufe der Zeit, besonders in Studentenkreisen, der Brauch des Bierstiefeltrinkens – später zum Glück für den Biertrinker aber aus Glasstiefeln. Oberglas war das erste Unternehmen, das dieses schwierige Glasdesign maschinell umgesetzt hat und die Produktion bis heute fortführt.
Download Datenblatt Stiefel