Der Eckenmaßkrug unterscheidet sich von den anderen Oberglas-Maßkrügen durch seine namensgebende eckige Außenstruktur. Trotz der markanten Ecken lässt sich der Krug jedoch mittels Abziehbildern dekorieren.
Der Tübinger-Bierkrug ist aus der europäischen Bierkultur nicht mehr wegzudenken. Durch seine typische Kugelform und die verhältnismäßig geringe Höhe eignet er sich besonders für Verwendung in der Gastronomie und auf Zeltfesten. Viele traditionelle Brauereien in Österreich, Deutschland und Tschechien nutzen die Dekorfläche des Kruges zur Repräsentation ihrer Marke. Für den Handel gibt es die Größen 0,25 l , 0,3 l und 0,5 l ohne Dekorfläche. Natürlich haben alle Größen und Varianten eine CE-konforme Eiche.
Der Tübinger-Bierkrug ist aus der europäischen Bierkultur nicht mehr wegzudenken. Durch seine typische Kugelform und die verhältnismäßig geringe Höhe eignet er sich besonders für Verwendung in der Gastronomie und auf Zeltfesten. Viele traditionelle Brauereien in Österreich, Deutschland und Tschechien nutzen die Dekorfläche des Kruges zur Repräsentation ihrer Marke. Für den Handel gibt es die Größen 0,25 l , 0,3 l und 0,5 l ohne Dekorfläche. Natürlich haben alle Größen und Varianten eine CE-konforme Eiche.
Der Tübinger-Bierkrug ist aus der europäischen Bierkultur nicht mehr wegzudenken. Durch seine typische Kugelform und die verhältnismäßig geringe Höhe eignet er sich besonders für Verwendung in der Gastronomie und auf Zeltfesten. Viele traditionelle Brauereien in Österreich, Deutschland und Tschechien nutzen die Dekorfläche des Kruges zur Repräsentation ihrer Marke. Für den Handel gibt es die Größen 0,25 l , 0,3 l und 0,5 l ohne Dekorfläche. Natürlich haben alle Größen und Varianten eine CE-konforme Eiche.